Wo können Veganer die Vitamine finden?

  • Gemüse (z.B. Brokkoli, Grünkohl, Rucola), Nüsse (z.B. Hasel- und Paranüsse), Hülsenfrüchte, Fleischersatzprodukte aus Soja, Tofu, Mineralwasser Mit Kalzium angereicherte Lebensmittel.

  • Natürliche Öle wie Raps-, Lein- oder Walnussöl, mit Mikroalgenölen angereicherte Lebensmittel.

  • Ölsaaten (z. B. Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam, Kürbiskerne), Nüsse, Hülsenfrüchte, verschiedene Gemüse (z. B. Brokkoli, Grünkohl), Vollkornprodukte.

  • Ölsaaten, Nüsse, Hülsenfrüchte, verschiedene Gemüsesorten (z. B. Brokkoli, Schwarzwurzeln), Vollkorngetreide; Vitamin-C-reiche Säfte oder andere Lebensmittel verbessern die Eisenaufnahme im Körper.

  • Mit Jod angereichertes Salz, Seetang mit mäßigem Jodgehalt wie Nori.

  • Über Lebensmittel wie Pilze, Margarine und angereicherten Orangensaft werden nur geringe Mengen aufgenommen. Neu auf dem Markt sind Brot mit Vitamin-D-Hefe sowie UV-bestrahlte Pilze, die deutlich mehr Vitamin D enthalten.

    Vitamin D wird im Körper hauptsächlich durch Sonneneinstrahlung auf die Haut gebildet.

  • Ölsaaten und Nüsse (insbesondere Cashew- und Pekannüsse).

  • Paranüsse (6 Stück), Linsen, Kohl und Zwiebelgemüse.

Zurück
Zurück

Wie Essen die Haut beeinflusst.

Weiter
Weiter

Vitamine