Machen Karotten braun?
Karotten haben sehr viele wertvolle Nährstoffe. Am bedeutsamsten für die Haut ist das enthaltene Betacarotin. In 100 Karotten stecken etwa 8480 Mikrogramm Betacarotin. Dieser Pflanzenstoff verleiht Gemüse und Obst eine gelbe, orange oder rote Farbe. Betacarotin ist ein Vertreter der Carotinoide und erfüllt wichtige Aufgaben im menschlichen Körper.
Als Provitamin A wird Betacarotin in der Leber gespeichert und bei Bedarf in Vitamin A umgewandelt. Vitamin A wird auch als das Hautschutzvitamin bezeichnet, da es unerlässlich für die Bildung von Haut- und Schleimhautzellen ist. Außerdem ist es am Sehvorgang beteiligt und weist einen Schutzeffekt gegenüber der zellzerstörenden Wirkung von UV-Strahlen auf.
Richtig braun machen Karotten im Prinzip nicht. Aber die Haut kann durch einen grossen Verzehr an Karotten einen dünkleren teint bekommen.
Karotten verlängern die Eigenschutzzeit der Haut und beugen somit einen Sonnenbrand vor. Ebenfalls haben sie einen positiven Einfluss auf Sonnenalergien. Sie sind zudem Faltenkiller da sie dem Alterungsprozess entgegenwirken.
Falls du nicht der Karottenfan bist, egal ob es rohe Karotten oder als Saft oder Smoothie ist, musst du nicht unbedingt Karotten essen oder trinken um einen dünkleren Taint zu erhalten. Es geht nicht um die Karotte selbst sondern um Carotinoide und das ist nicht nur in Karotten drin.
In folgendem ist reichlich Carotinoide enthalten: Süsskartoffeln, Kürbisse, Rote Bete, Mangos, Aprikosen, Tomaten, Paprika, Frühlingszwiebeln, Eigelb, Papayas und Zitrone
Damit du einen Unterschied siehst solltest du 1-2 Monate Täglich die Obst und Gemüsesorten zu dir nehmen. Es ist egal in welcher Form du das tust.