Komplimenten Guide
Viele haben heutzutage Schwierigkeiten damit, Komplimente zu machen oder sie anzunehmen. Du ebenfalls? Dahinter steckt oft Unsicherheit, denn die andere Person könnte es vielleicht falsch verstehen oder die Situation könnte peinlich werden.
Komplimente sind aber so wichtig für das Miteinander, daher solltest du dich mehr trauen! Komplimente können motivieren, die Beziehung verbessern und den Alltag erträglicher machen. An ein gutes Kompliment erinnert man sich gerne noch tagelang, vor allem wenn man nicht die schönste Zeit durchmacht. Die Person kann sich dann an dem Guten festhalten.
Beispiele für gute Komplimente:
“Mit dir zusammen zu arbeiten, bereitet mir immer Freude”
“Das Gespräch hat mir sehr gut getan, du bist eine gute Zuhörerin / Ratgeberin”
“Du hast die Präsentation sehr souverän und professionell gemeistert, das ist für uns alle ein Gewinn”
“Die Farbe steht dir total”
“Auf dich kann ich mich immer verlassen”
Mach du den Anfang. Erteile Komplimente die du selbst gerne bekommen würdest. Du wirst merken, wie gut es dann auch dir selbst geht! Denn jemandem etwas Nettes zu sagen, führt dazu, dass man sich selbst als grosszügige und herzliche Person wahrnimmt.
Der richtige Ort ist sehr wichtig, denn keine Frau freut sich über ein Kompliment von einem Mann, wenn sie zum Beispiel alleine Abends an einer Bushaltestelle steht. - Creepy! Auch nicht, wenn sie mit ihrem Freund unterwegs ist. - Unangenehm! Von Frau zu Frau kann das schon anders rüber kommen. Dennoch sollte man die Situation und Umgebung zuerst auschecken und analysieren, ob das jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Wie du Komplimente annehmen kannst
Sieh das Kompliment als Übung für dein Selbstbewusstsein. Du bist das Kompliment wert und darfst es annehmen!
Lächle!
Mach das Kompliment nicht klein (z.B. “findest du? ich denke nicht dass…”)
Bedanke dich “Vielen Dank, das ist sehr nett” “Danke, es ist schön zu wissen, dass es dir auch gefällt”
So gibst du auch ein kleines, unbewusstes Kompliment zurück.
Teile das Kompliment mit denen, die mit dafür verantwortlich sind.