Wieso ist Wasser so wichtig?
Der erwachsene Mensch besteht zu etwa 50 bis 65% aus Wasser, der Körper eines Säuglings enthält sogar 70 bis über 80% Wasser. Ohne eine regelmäßige Zufuhr von Flüssigkeit kann unser Körper dementsprechend nicht funktionieren.
Wasser erfüllt wichtige Aufgaben für alle Lebensvorgänge im Körper:
Als Bestandteil von Zellen und Geweben formt Wasser den Körper
Wasser ist wichtig für den Flüssigkeitshaushalt
Wasser löst die festen Bestandteile der Nahrung wie Zucker, Salz, einen Teil der Vitamine und Mineralstoffe auf und transportiert die gelösten Nährstoffe zu den Zellen
Wasser ist das Kühlmittel des Körpers. Bei großer Hitze oder beim Sport verhindert starkes Schwitzen, dass die Körpertemperatur ansteigt. Der Schweiß verdunstet, gibt die Wärme ab und kühlt die Haut.
Wasser lässt Fasern anschwellen
Überraschenderweise beginnen die Wasserverluste nicht sofort nach dem Flüssigkeitsverlust, sondern treten am stärksten am nächsten Tag auf. Es ist also sinnlos, am Abend mehr zu trinken, um die Verluste des Tages auszugleichen. Wichtig ist eine ausgewogene, über den Tag verteilte Flüssigkeitszufuhr.
Häufig wird auch das Hungergefühl mit Durst verwechselt. Das kann vor allem dann passieren, wenn man sich seiner Flüssigkeitszufuhr nicht ganz bewusst ist. Hunger und Durst äußern sich mit ähnlichen Anzeichen. Wenn Menschen dann genug trinken, essen sie automatisch weniger.
Ein gesunder erwachsener Mensch, der sich kaum körperlich betätigt, benötigt etwa 30-35 ml pro Kilo Körpergewicht. Unter besonderen Bedingungen steigt der Flüssigkeitsbedarf noch stärker an. Z.B. bei körperlicher Anstrengung, Hitze, im Krankheitsfall, bei hohem Salzkonsum und bei trockener Umgebungsluft.