Was du bei deiner Intimwäsche beachten solltest.
Wir Frauen wollen uns immer besonders frisch halten und dazu gehört auch der Intimbereich.
In der Drogerie findet man sehr viele Produkte die extra für die Intimhygiene entwickelt wurden, jedoch sind diese gar nicht nötig, ausser pH-neutrale Seifen. Es ist völlig ausreichend, die äußeren Geschlechtsorgane (Vulva) einmal täglich in der Dusche mit lauwarmem Wasser abzuspülen. Du kannst auch eine pH-neutrale Seife benutzen, sie sollte sanft sein und ohne Duft. Innerlich muss die Vagina nicht gereinigt werden. Sie ist ein selbstreinigendes Organ, das in seiner Funktion durch aggressive Reinigungsmittel nur gestört werden würde. Die Scheidenwand bildet nämlich einen reinigenden Ausfluss (Vaginalausfluss), der abgestorbene Zellen und andere Mikroorganismen aus dem Körper transportiert. Zu Scheidenspülungen kann nicht geraten werden, es sei denn, sie sind ärztlich empfohlen. Achte bei der Wäsche darauf, dass du die Schamlippen und alle Falten wäschst aber ohne Schwamm oder Handschuhe, denn dies reizt den Intimbereich unnötig. Spüle den Bereich anschließend mit viel Wasser, um alle Seifenreste zu entfernen und trockne ihn gut ab, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Gegen Schamhaarentfernung ist eigentlich nichts einzuwenden, jedoch solltest du immer eine saubere, nicht stumpfe Klinge verwenden, um Entzündungen an den Haarwurzeln zu vermeiden. Trockenrasuren und Enthaarungsgels solltest du nicht verwenden, da es zu einer Reizung kommen kann. Beim Waxing sollte das gewählte Kosmetikstudio unbedingt Hygienestandards beachten.
Also folgendes fassen wir zusammen:
Aggressive Reinigungsmittel: Seifen und Duschgels sind zum Reinigen der Geschlechtsorgane nicht notwendig und stören den pH-Wert.
Waschen der Vagina von innen: Beim Duschen sollte kein Wasser in die Vagina gespritzt werden. Das Reinigen der Vulva (außen) reicht.
Reizende Tools: Stumpfe Klingen, Trockenrasuren, Enthaarungsgels und raue Schwämme oder Handschuhe solltest du nicht im Intimbereich nutzen.